top of page
Wollschweine04-131-1-scaled_edited.jpg

Gründe für eine Mitgliedschaft / Gönnerschaft bei der SVWS

Das schwalbenbauchige Wollschwein – oder Mangalitza – war früher in ganz Europa verbreitet und als ausgesprochen anspruchsloses Weidetier gern gehalten. Es gilt als das wohl älteste domestizierte Hausschwein, das seine nahe Verwandtschaft zum Wildschwein noch in der Streifung der Ferkel erkennen lässt. War es früher eher die ausgezeichnete Speckqualität, ist es heute vor allem die hervorragende Fleischqualität – besonders beliebt sind sie als Spanferkel – , die diese Rasse auszeichnet. Da sie aber nicht zur Intensivhaltung geeignet sind, wurden sie zusehends von den englischen Edelschweinrassen verdrängt.

​

Heute ist die Art vom Aussterben bedroht. Die Bestände sind auch in der Schweiz noch zu klein, als dass ein gesichertes Überleben garantiert werden könnte. Deshalb hat sich ProSpecieRara und im speziellen die 1994 gegründete SVWS die Erhaltung dieser alten Haustierrasse zum Ziel gesetzt. Führung des Zuchtbuchs und Bewertung der Zuchttiere (zur Vermeidung von Inzucht), Beratung durch Experten, Vermittlung von Tieren, Werbung und Vermarktung der Produkte sind dafür die wesentlichen Aufgaben.

Die Förderung der Wollschweinzucht soll die Erhaltung dieser gefährdeten Nutztierrasse sicherstellen.

Mitgliederbeitrag pro Jahr: 100.-

Vorteile der Mitgliedschaft in der SVWS

bottom of page